AKTUELL
NEWS

Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: 7 häufige Irrtümer zu Widerspruch und Klage bei den Überbrückungshilfen

Viele Unternehmen sehen sich aktuell mit Rückforderungen ihrer Corona-Überbrückungshilfen konfrontiert. Steuerberater spielen als prüfende Dritte eine zentrale Rolle, stoßen aber im Verwaltungsrechtsschutz an ihre Grenzen. Wir beleuchten die häufigsten Fehleinschätzungen und geben praktische Handlungsempfehlungen.

FinMin NRW: NRW intensiviert Austausch mit Frankreich zur Bekämpfung von Finanzkriminalität

NRW und Frankreich wollen bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität enger kooperieren und setzen dabei auf moderne Technik und grenzüberschreitende Vernetzung.

Praxis-Tipp: Sachbezugsfreigrenze bei Fitnessverträgen des Arbeitgebers

Rechtsprechung und Verwaltung wenden die Sachbezugsfreigrenze bei Fitnessverträgen des Arbeitgebers an. Dabei bleiben bis zu 50 EUR im Monat steuerfrei. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

BFH: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften

Ein Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft wird steuerlich insoweit nicht anerkannt, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter zuzurechnen ist. Nur bei Mitunternehmerschaften gilt nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG anderes.

BFH: Reemtsma-Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung

Ein Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung kann nur dann gegenüber der Finanzverwaltung geltend gemacht werden, wenn eine Steuer in einer Rechnung für eine Leistung zu Unrecht gesondert ausgewiesen wurde.

BFH: Upcycling kann Differenzbesteuerung verhindern

Wird ein Gegenstand ohne Vorsteuerabzug erworben, aber vor dem Verkauf aufgewertet, kann dies die Anwendung der Differenzbesteuerung verhindern. Im Einzelfall muss zwischen einer einheitlichen Leistung „Verkauf eines aufgewerteten Gegenstandes“ und unterschiedlichen Leistungsbeziehungen unterschieden werden.

Niedersächsisches FinMin: Anonymes Hinweisgebersystem der niedersächsischen Steuerverwaltung

In Niedersachsen ging ein anonymes Hinweisgebersystem online. Bürger können hierüber Steuerdelikte anzeigen.

FinMin NRW: NRW setzt auf KI in der Steuerveranlagung

NRW setzt als erstes Bundesland Künstliche Intelligenz (KI) in der Steuerveranlagung ein. Ab Mai 2025 starten damit vier Pilotfinanzämter des Landes.

Hessisches FinMin: Hessische Steuerfahndung wertet Dubai-Daten aus

Die Auswertung der Dubai-Daten erbrachte in Hessen bereits Mehreinnahmen in Höhe von rund 400.000 EUR.

FG Münster: Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens

Wenn ein übertragenes Grundstück am Stichtag nicht an Dritte vermietet ist, sondern sich noch im Zustand der Bebauung befindet, eine zukünftige Nutzungsüberlassung allerdings beabsichtigt ist, greift die steuerliche Begünstigung nach § 13b ErbStG. So hat das FG Münster entschieden.